Zum Inhalt springen
„Disability und Mad Pride Bonn“ steht vor dem Hintergrund der Disability Pride Fahne (grauer Hintergrund, Türkis, blau, weiß, gelb, rote Streifen). Oben links ist das lachende Gesicht der Mad Pride Fahne, oben rechts die Neurodivergenz Schleife (eine bunte liegende 8). Unter „Pride“ steht das Wort im Fingeralphabet buchstabiert.

Disability und Mad Pride Bonn

disability.pride.bonn@outlook.de | Instagram: @disability.pride.bonn | Facebook: Disability und Mad Pride Bonn | YouTube: @DisabilityundMadPrideBonn

  • Startseite
  • Das machen wir
    • Das machen wir
    • Demonstration 2025
    • Rede bei der Mad Pride Köln 2025
    • Vereins·gründung
    • Demo Rede „Kein Herz für Merz“
    • Soli-Konzert 2.0
    • Kalender
    • Soli-Konzert Februar – Als Künstler*in dabei sein
    • Demonstration 2025
    • Psychiatrie-Museum
    • Elektronische Patienten•Akte
    • Soli-Konzert am 3.11.
    • Unsere Rede auf der A*Spektrum Demo Köln 2024
    • Artikel im General Anzeiger: Mit dem Rollstuhl im Bonner Nahverkehr
    • Ace*spec und Ableismus
    • Buch
    • Ableismus an der Universität
    • Queere Pride Bonn 2024
    • Mad Pride Köln 2024
    • Fest zum Tag der Arbeiter*innen
    • Able*is*muss
    • Klima•Gerechtigkeit
    • Wir fahren zusammen
    • Podium 8. März
    • Mad Pride Lausanne 2023
  • Das sind wir
  • Spenden & Produkte
    • Spenden & Produkte
    • Kalender
  • Unser Buch
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir!
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir! | Online Glossar
  • Demonstationen
    • Demonstationen
    • Disability und Mad Pride Bonn 2025
    • Awareness und Sicherheit
    • Packliste
    • So war die 2. Disability und Mad Pride Bonn
    • Disability und Mad Pride Bonn 2024
    • Disability und Mad Pride Bonn 2023
  • Newsletter
    • Newsletter
    • Newsletter April und Mai 2025
    • Newsletter Januar bis März 2025
  • Lexikon
  • Bildungs•arbeit
    • Bildungs•arbeit
    • Kommentare
    • Gedenken
  • Verein
    • Vereins·gründung
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Română
    • Português
    • Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Schlagwort: CIMND*

Rede bei der Mad Pride Köln 2025

Auf dem Foto sind Lena und Koi.
Lena ist weiß und hat braune Haare.
Dey trägt ein weißes Shirt und gelbe Ärmel.
Lena sitzt im Rollstuhl. Über den Beinen liegt eine Mad Pride Flagge.
Koi ist weiß und trägt schwarze Klamotten.
Em hat einen langen lila und pink gestreiften Schal um.
Daran hängt ein Faultier-Stofftier.
Koi trägt eine Kappe, Hörner und spitze Ohren.

Bildbeschreibung:
Auf dem Foto sind Lena und Koi.
Lena ist weiß und hat braune Haare.
Dey trägt ein weißes Shirt und gelbe Ärmel.
Lena sitzt im Rollstuhl. Über den Beinen liegt eine Mad Pride Flagge.
Koi ist weiß und trägt schwarze Klamotten.
Em hat einen langen lila und pink gestreiften Schal um.
Daran hängt ein Faultier-Stofftier.
Koi trägt eine Kappe, Hörner und spitze Ohren.
Bildbeschreibung Ende.

Am 11. Mai war die Mad Pride Köln.
Das Thema war: Democracy needs you.
Das ist englisch und heißt: Demokratie braucht dich.
Das kann verschiedenes bedeuten.
Unsere Rede nennt ein paar Sachen.
Lena und Koi haben für die Disability und Mad Pride Bonn gesprochen.
Andere Personen haben geholfen die Rede zu schreiben.
Danke dafür!

Es gibt ein Video von der Rede.
Das findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.
Link: https://youtu.be/nia29QDVSz8
Leider gab es während der Rede viele andere Geräusche.
Wir sind schwer zu verstehen.
Manchmal hat das Mikrofon nicht funktioniert.
Es gibt Untertitel.

Jetzt kommt unsere Rede:

Hallo, wir sind Koi, Pronomen em/ems
und Lena, Pronomen dey/deren, von der Disability und Mad Pride Bonn.

Vorsicht!
Wir sprechen über Ableismus und darüber, dass unsere Leben als behinderte Menschen als weniger wertvoll angesehen werden.
Und über Nazi-Deutschland.

Einfache Sprache:

Wir sagen kurz in Einfacher Sprache, worüber wir sprechen:
Demokratie braucht uns alle.
Demokratie ist, wenn alle mit entscheiden dürfen.
Es ist für viele schwer, aktiv etwas zu machen.
Gerade behinderte Menschen können oft nicht auf Demonstrationen gehen.
Viele behinderte Menschen dürfen inzwischen wählen.
Es gibt aber kaum behinderte Menschen in den Parlamenten.
Oft entscheiden Menschen ohne Behinderung über unser Leben.
Wir sagen: Nichts ohne uns über uns.
Wir wollen selbst entscheiden.

Wir erklären noch 2 Wörter:
Ableismus ist die Diskriminierung von behinderten, chronisch kranken, psychisch kranken, Verrückten, neurodivergenten und oder T*auben Menschen.
Zu diesen Menschen sagen wir oft auch CIMND*.
Denn nicht alle sagen über sich selbst: Ich bin behindert.

Schwere Sprache:

Demokratie braucht mich, braucht dich, braucht uns.
Weil sie wehrhaft sein muss. Eine wehrhafte Demokratie macht aktiv etwas gegen Faschismus und alles, was die Demokratie bedroht. Sie sorgt dafür, dass Feind*innen der Demokratie niemals die Chance bekommen, die Demokratie abzuschaffen. Hält sie zu lange aus, wird sie zu lange nicht aktiv, wird sie schwach.
So wehrhaft ist unsere Demokratie grad nicht. Rechte Menschen dürfen überall ihren menschenverachtenden Scheiß teilen, marginalisierte Menschen erleben immer mehr Diskriminierung, nie wieder war gestern schon zu spät.
Wir wehren uns, damit die Demokratie wehrhaft ist.

Dazu gehört, sich gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit einzusetzen. Für eine gerechte Demokratie für alle.
So wie wir hier heute.
Solange wir in Psychiatrien, Wohnheime und Werkstätten gesteckt und entrechtet werden, solange wir als weniger wert betrachtet werden, als Gefahr, solange ist dieses unterdrückende System eine Gefahr – nicht nur für uns. Die Geschichte hat gezeigt, dass das eine Gefahr für alle ist. Besonders, wenn die Demokratie schwach wird oder gar ausgehebelt wird. Nazi-Deutschland hat als Diktatur marginalisierte Gruppen ganz massiv verfolgt und versucht, zu vernichten. Auch Hunderttausende behinderte, als behindert gesehene, psychisch kranke und institutionalisierte Menschen wurden ermordet, viele weitere zwangssterilisiert – offiziell hieß es, dass sie von ihrem „unwerten Leben“ erlöst wurden.

Demokratie braucht mich, braucht dich, braucht uns.
Wir wissen aber auch, nicht alle von uns haben immer die Kraft dazu.
Oder die Zeit.
Oder die Löffel, also die Energie.
Und das wissen wir als behinderte, chronisch kranke, psychisch kranke, neurodivergente, T*taube Menschen, Krüppel und oder Verrückte, kurz CIMND* Menschen, ganz besonders gut.
Wir wissen, dass Demonstrationen oft einfach nicht zugänglich sind.
Weil sie nicht barrierefrei genug sind.
Weil unser Körper andere Pläne hat als wir.
Weil wir so sehr mit Überleben beschäftigt sind.
Wir wissen aber auch ganz besonders gut, dass Aktivismus nicht nur zugänglicher wird, sondern auch nachhaltiger und ganzheitlicher und stärker, wenn wir alle mitnehmen. Wenn die uns anführen und eine Rolle spielen, die am meisten marginalisiert werden.
Sie wissen am besten, wie zum Beispiel Demos barrierefreier werden.
Wir wissen, wie wir kreative Lösungen finden und mit Widersprüchen umgehen können.
Wie wir in den Grenzen unserer Körper aktiv sein können und die Grenzen nicht überschreiten. Aber auch, dass wir diese Grenzen mal überschreiten können. Weil manche Dinge es wert sind, dafür unsere Grenzen zu überschreiben. Wir wissen, wie wichtig es ist, währenddessen und danach füreinander da zu sein und uns gegenseitig zu unterstützen.

Demokratie braucht mich, braucht dich, braucht uns.
Aber hey, wir haben’s doch so gut. /Sarkasmus
Wow, inzwischen dürfen viele behinderte Menschen sogar wählen.
Also die mit deutschem Pass.
Und die, die über 18 Jahre alt sind.

Und doppelt wow, es gibt ja sogar behinderte Abgeordnete.
Also, ein oder zwei oder so.
Von denen wir wissen, dass sie eine Behinderung haben.
Die anderweitig meistens sehr privilegiert sind.
Und denen dann in der Arbeit in den Parlamenten vielen Schwierigkeiten, Barrieren und Diskriminierung begegnen.

Mensch, Lena, wir sollten echt mal dankbar sein.
Könnte noch viel schlimmer sein.

Wohl wahr, könnte schlimmer sein, aber auch viel viel besser.

Wie soll der Grundsatz „Nichts ohne uns über uns“ umgesetzt werden, wenn behinderte Menschen so selten die Entscheidungen treffen?
Wenn nicht-behinderte Personen uns nicht auf dem Schirm haben?/rw
Wenn das gesellschaftliche Bild von Behinderung ist: Oh du armes Ding, dein Leben ist ja furchtbar. Ich könnte das ja nicht, so zu leben.
Oder: Du bist doch nur faul.
Oder auch gut: Das bildest du dir nur ein?
Oder: Du übertreibst.

Bei solchen Bildern und Ansichten ist mit uns über uns zu sprechen anscheinend kaum eine Option. Wie auch, wenn wir so sehr leiden. Wenn wir nicht als volle Menschen gesehen werden. Wenn wir nicht als Expert*innen unseres eigenen Lebens anerkannt werden.

Wenn andere uns nicht den Raum geben/rw, dann nehmen wir ihn uns.
Wir sind hier, wir sind laut.
Auf ganz viele verschiedene Arten.
Manchmal sind wir laut, und andere hören es.
Manchmal sind wir laut, und andere sehen es – weil es ein gebärdensprachliches, schriftliches oder nicht-verbales Laut-Sein ist.
Manchmal sind wir laut und andere bekommen es nicht mit.
Aber nicht nur wir sind laut, weil wir hier sind.
Auch die, die nicht hier sind, können laut sein.
Viele sind laut.
Zum Beispiel am Handy oder am PC. Im Gespräch mit Freund*innen. Auf der Arbeit.
Oder im Bett.
So wie unsere Geschwister mit ME/CFS, also Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom, die Leute zur Liegenddemo aufgerufen haben, weil sie zu krank sind, um selbst zu demonstrieren. Stellvertretend für sie demonstrieren andere heute auf dem Altermark.

Wir als Disability und Mad Pride Bonn sagen:
Es gibt so viele Arten, aktiv zu sein.
Und wir erkennen an, dass gerade CIMND* Personen oft die Energie fehlt.
Wir sind kreativ, weil diese Welt nicht für uns gemacht ist. Wir finden andere Wege, was für die Demokratie zu machen, weil die herkömmlichen Wege oft nicht funktionieren.

Lasst uns gemeinsam solidarisch und intersektional aktiv und wehrhaft sein.
Und uns gegenseitig unterstützen.
Heute und an allen anderen Tagen.

Zum Beispiel bei unserer nächsten Disability und Mad Pride Bonn.
Am 12. Juli ab 13 Uhr in Bonn auf dem Frankenbadplatz.
Wir starten mit Infoständen, dann kommt eine Kundgebung.

Wir freuen uns, wenn wir viele sind und auf verschiedene Arten laut gegen Ableismus werden / sind.
Heute hier und morgen woanders.

Autor Koi Katha BlaeserVeröffentlicht am 22. Mai 202522. Mai 2025Schlagwörter Ableismus, Barrierefreiheit, Behinderung, CIMND, CIMND*, Demokratie, Demonstration, Mad, Mad PrideSchreibe einen Kommentar zu Rede bei der Mad Pride Köln 2025

Soli-Konzert 2.0

Das Bild hat 3 Teile. 
Links: Spenden-Empfehlung: Du magst, was wir tun? Du hast selbst mehr als genug zum Leben? Unterstütze uns gerne großzügig mit 10-25 € für unser Buch und andere wertvolle Projekte. Du kommst akzeptabel über die Runden? Zeige Deine Wertschätzung für den Konzertabend mit 5-15 €.  Du bist armutsbetroffen? Kein Problem; so wie Dir geht es in Deutschland u.a. auch oftmals Behinderten. Wenn dir das Geld fehlt, genieße die Show "auf uns". ... viel Vergnügen! 
Mitte: Zu sehen ist ein Foto von Lena L. Lena ist weiß, hat kurze dunkle Haare und trägt eine Brille. Sie hat Kopfhörer auf. Sie trägt einen grauen Pulli mit einem weißen Shirt darüber. Lena lächelt und zeigt einen Daumen hoch. 
Rechts: Im Hintergrund ist die Disability Pride Flagge zu sehen. Soli Konzert. Disability & Mad Pride Bonn. go fund me für unser Buch-Projekt! Darunter ist ein QR-Code. PayPal Disability & Mad Pride Bonn. Darunter ist noch ein QR-Code. ...viel Vergnügen!

Gestern gab es wieder ein Soli Konzert von uns.

Lena L. hat moderiert.
Das heißt: Sie hat uns durch den Abend geführt.
Sie hat gesagt, was alles passiert.

Sie hat auch Klaviermusik gemacht.
Die Musikrichtung hieß „Low Fi Hip Hop“.

Was ist Low Fi Hip Hop?
Low Fi steht für: Low Fidelity.
Das ist Englisch.
Das heißt:
Lena hat zu Hause Musik gemacht.
Sie hat das nicht professionell aufgenommen.
Oder professionell übertragen.
Die Musik durfte auch Fehler haben.
Das war Absicht.

Die Musikrichtung hat Lena so entschieden, weil es einen Gast gab:
Niklas, der als „Lil‘ Guy“ aufgetreten ist.
Lil‘ Guy ist Englisch und heißt: Kleiner Kerl.
Er hat auch Hip Hop gemacht.
Da hat es gut zusammengepasst.

Mit unseren Soli Konzerten wollen wir Spenden für unsere Projekte und Demos sammeln.

Wenn ihr auch mal als Künstler*in dabei sein wollt: Meldet euch bei uns!
Zum Beispiel auf Instagram: @disability.pride.bonn
Oder schickt uns eine e-Mail: disability.pride.bonn@outlook.de

Spenden
Ihr könnt für unser Buch spenden.
Das geht hier: https://gofund.mhilfte/a14d3f4a
Ihr könnt uns auch Geld mit Paypal spenden.
An: disability.pride.bonn@outlook.de

Ihr findet unsere Musik auch zum Teil auf unserem YouTube-Kanal: @DisabilityundMadPrideBonn

Bildbeschreibung (Schwere Sprache):

Das Bild hat 3 Teile.
Links:
Spenden-Empfehlung:
Du magst, was wir tun?
Du hast selbst mehr als genug zum Leben?
Unterstütze uns gerne großzügig mit 10-25 € für unser Buch und andere wertvolle Projekte.
Du kommst akzeptabel über die Runden?
Zeige Deine Wertschätzung für den Konzertabend mit 5-15 €.
Du bist armutsbetroffen?
Kein Problem; so wie Dir geht es in Deutschland u.a. auch oftmals Behinderten. Wenn dir das Geld fehlt, genieße die Show „auf uns“.
… viel Vergnügen!

Mitte:
Zu sehen ist ein Foto von Lena L. Lena ist weiß, hat kurze dunkle Haare und trägt eine Brille. Sie hat Kopfhörer auf. Sie trägt einen grauen Pulli mit einem weißen Shirt darüber. Lena lächelt und zeigt einen Daumen hoch.

Rechts:
Im Hintergrund ist die Disability Pride Flagge zu sehen.
Soli Konzert
Disability & Mad Pride Bonn
go fund me
für unser Buch-Projekt!
Darunter ist ein QR-Code.
PayPal
Disability & Mad Pride Bonn
Darunter ist noch ein QR-Code.
…viel Vergnügen!

Autor Koi Katha BlaeserVeröffentlicht am 11. März 202511. März 2025Schlagwörter CIMND*, Soli-KonzertSchreibe einen Kommentar zu Soli-Konzert 2.0

Unterstützt durch

Das Logo des AKS Bonn ist in der linken Bildhälfte blau, in der rechten weiß. Auf der Linken ist ein weißes, auf der kurzen Seite stehendes Rechteck mit "AKS" in blauer Schrift. Die Buchstaben sind vertikal angeordnet. Der blaue Hintergrund bildet in der weißen Bildhälfte die stilisierten Umrisse einer Person. Rechtsunten steht in weißer Schrift auf dem Schulterpart der Person "BONN".
Anonymer Krankenschein Bonn e.V.
Logo des AstA der Universität Bonn. Auf rotem Hintergrund steht in weiß "AstA", wobei das "s" aus dem ersten "A" quasi rausgeschnitten ist und damit die Farbe des Hintergrundes hat. Darunter steht ebenfalls in der Farbe des Hintergrundes auf weißem Grund "Universität Bonn".
AstA Universität Bonn
Das Logo der Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung, Mädchen sicher inklusiv, Mädchenhaus Bielefeld e.V. zeigt eben dieses Textzug in pinker, oranger, bzw. grauer Schrift. Der Hintergrund ist weiß.
Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung - Mädchen sicher inklusiv, Mädchenhaus Bielefeld e.V.
Das Logo von Studieren ohne Grenzen zeigt einen Kreis in dem fünf verschiedenfarbige Hände sich gegenseitig am Unterarm fassen und ebenfalls einen Kreis bilden. Die Hände inklusive Unterarme sind rot, gelb, weiß, blau und grün. In der Mitte steht mit jeweils dem ersten Buchstaben in rot und dem Rest in weiß "Studieren ohne Grenzen". Der Hintergrund ist schwarz.
Studieren ohne Schranken - SOS Referat der Universität zu Köln
Das MinaS Logo zeigt einen Kreis mit der nichtbinären Flagge im Hintergrund. Im Vordergrund steht in schwarz "MinaS - Menschen im nichtbinären und agender Spektrum".
MinaS - Menschen im nichtbinären und agender Spektrum
Aug schwarzem Hintergrund befindet sich das runde Logo von Fridays For Future Bonn. Es besteht aus einem grünen Kreis mit einer stilisierten Erdkugel in der Mitte in weiß. Drumherum steht ebenfalls in weiß "FRIDAYS FOR FUTURE" und in der Farbe des Hintergrundes "Bonn".
Fridays for Future Bonn
Das Logo von black & Queer zeigt den schwarzen, fett und in Großbuchstaben geschriebenen Schriftzug "BLACK & QUEER" auf weißem Grund. Umrahmt wird das von farbigen Streifen, die vermutlich hinter dem Schriftkasten in der Mitte zusammenlaufen. Es sind die Farben der Progress Pride Flagge. Das heißt die Farben der Regenbogenflagge, die der trans* Flagge und braun und schwarz für BIPoC.
BLACK & QUEER (blackandqueer@outlook.de)
Logo vom BIPoC* Kollektiv Bonn. Der Hintergrund ist schwarz. In der Mitte steht in weißer Schrift: BIPoC*: Kollektiv Bonn. Darüber und darunter sind pinke gestrichelte Linien.
BIPoC* Kollektiv
Nachts in der Nussallee
Gesundheitskollektiv Bonn
Logo von: VFG - helfen statt wegsehen.
Das Logo ist Rund und rot.
Darauf ist ein weißes Kreuz.
Auf dem Streifen, der von oben nach unten geht ist ein rotes Dach.
In dem Streifen, der von links nach rechts geht steht: VFG helfen statt wegsehen.
VFG helfen statt wegsehen
Das Logo von Feminista Bonn zeigt einen dunkelblauen geflochtenen Zopf, der von oben links geschwungen zur unteren rechten Ecke verläuft. An der Unterseite ist er von einer goldenen Linie eingerahmt. Von unten recken sich drei geballte Fäuste ins Bild. Alle haben in Rosa- und Rottönen lackierte Fingernägel. Die rechte Faust mit heller, weißer Farbe ragt so gerade in Logo hinein und ist den Betrachtenden mit dem Handrücken zugewandt. Die anderen beiden Fäuste mit der Innenfläche. Die linke Faust, in brauner Farbe ragt etwas weiter nach oben. Am höchsten kommt die mittlere Faust, in rötlich-brauner Farbe. Darüber und über dem Zopf steht in dunkelblau "FEMINISTA.BONN".
Feminista Bonn
Pride Bonn
Das Logo zeigt mittig in blau einen Ausschnitt eines Netzes. Darunter steht "MediNetzBonn e.V.", ebenfalls in blau. Der Hintergrund ist weiß.
MediNetzBonn e.V. - Medizinische Versorgung für Menschen ohne Papiere
Das Logo von AktivAro Zeigt eine graue liegende Batterie mit grünem Streifen am Plus-Pol. In dem grauen Teil steht "AA" und es ist ein Pfeil in den Farben der Aro-Flagge vorhanden, der von "-" zu "+" zeigt. Rechts neben der Batterie steht in schwarzer Schrift über einem dünnen schwarzen Pfeil "AktivAro"
AktivAro - Für mehr Aromantik auf der Welt
Das Logo zeigt in schwarzer Schrift "AktivistA". Das rechte A liegt in einem weißen Kreis, daneben bzw. darüber sind noch ein grauer und ein schwarzer Kreis. Im Hintergrund ist ein lila Quadrat zu sehen. Das sind die Farben der asexuellen Pride Flagge.
AktivistA - Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums
Das Logo zeigt mittig und in sechs Reihen untereinander dargestellt wellenartig geschwungen den Schriftzug "Trans Healthkit Projekt". Die Reihen sind entsprechend der queeren/LGBTQIANP+ Flagge in roter, oranger, gelber, grüner, blauer und lila Schriftfarbe. Vertikal angeordnet am rechten unteren Bildrand steht in schwarz "linktr.ee/THProjekt". In der oberen rechten Ecke ist eine gewellte trans* Flagge zu sehen. Mittig oben gibt es ein Herz in der Queeren/LGBTQIANP+ Pride Flagge. Daneben sind ein paar bunte Sternchen. Oben links fassen sich zwei Hände je bei den Armen. Unten links ist die inter* Flagge als Kreis zu sehen. Unten Mittig sind noch eine Regenbogen und weitere Sterne.
Trans Healthkit Projekt
Logo von Anti-Ableistische Aktion bestehend aus einem roten Kreis mit weißem Text und drei großgeschriebene, rote A's in der Mitte auf weißem Grund. In schwarz sind auf den A's ein Piktrogramm einer Person im Rollstuhl zu sehen, ein Gehirn und ein Auge, Ohr und eine sprechende Person.
Anti Ableistische Aktion
Kritische Mediziner*innen Bonn
Logo des TAS/ASVD. Ein Globus in den Farben der Aro-Flagge ist im Hintergrund, durchzogen von Längen und Breitenlinien. Vor diesem ist eine Speilspitze, ebenfalls in Aro-Farben, zu sehen.
Tag des aromantischen Spektrums - Aromantic Spectrum Visibility Day
Es ist eine rote geballte Faust abgebildet. Der Hintergrund ist gelb.
Bündnis #IchBinArmutsbetroffen

CIMND* Referat gegen Ableismus
AStA Uni Bonn

Die letzten Posts

  • Newsletter April und Mai 2025
  • Rede bei der Mad Pride Köln 2025
  • Vereins·gründung
  • Demo Rede „Kein Herz für Merz“
  • Soli-Konzert 2.0

Kontakt

eMail: disability.pride.bonn@outlook.de
Instagram: @disability.pride.bonn
Facebook: Disability und Mad Pride Bonn
YouTube: @DisabilityundMadPrideBonn

Die letzten Kommentare

  1. Mininini zu Das war unsere 1. Demo
  • Startseite
  • Das machen wir
    • Das machen wir
    • Demonstration 2025
    • Rede bei der Mad Pride Köln 2025
    • Vereins·gründung
    • Demo Rede „Kein Herz für Merz“
    • Soli-Konzert 2.0
    • Kalender
    • Soli-Konzert Februar – Als Künstler*in dabei sein
    • Demonstration 2025
    • Psychiatrie-Museum
    • Elektronische Patienten•Akte
    • Soli-Konzert am 3.11.
    • Unsere Rede auf der A*Spektrum Demo Köln 2024
    • Artikel im General Anzeiger: Mit dem Rollstuhl im Bonner Nahverkehr
    • Ace*spec und Ableismus
    • Buch
    • Ableismus an der Universität
    • Queere Pride Bonn 2024
    • Mad Pride Köln 2024
    • Fest zum Tag der Arbeiter*innen
    • Able*is*muss
    • Klima•Gerechtigkeit
    • Wir fahren zusammen
    • Podium 8. März
    • Mad Pride Lausanne 2023
  • Das sind wir
  • Spenden & Produkte
    • Spenden & Produkte
    • Kalender
  • Unser Buch
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir!
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir! | Online Glossar
  • Demonstationen
    • Demonstationen
    • Disability und Mad Pride Bonn 2025
    • Awareness und Sicherheit
    • Packliste
    • So war die 2. Disability und Mad Pride Bonn
    • Disability und Mad Pride Bonn 2024
    • Disability und Mad Pride Bonn 2023
  • Newsletter
    • Newsletter
    • Newsletter April und Mai 2025
    • Newsletter Januar bis März 2025
  • Lexikon
  • Bildungs•arbeit
    • Bildungs•arbeit
    • Kommentare
    • Gedenken
  • Verein
    • Vereins·gründung
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Română
    • Português
    • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Disability und Mad Pride Bonn Stolz präsentiert von WordPress