Zum Inhalt springen
„Disability und Mad Pride Bonn“ steht vor dem Hintergrund der Disability Pride Fahne (grauer Hintergrund, Türkis, blau, weiß, gelb, rote Streifen). Oben links ist das lachende Gesicht der Mad Pride Fahne, oben rechts die Neurodivergenz Schleife (eine bunte liegende 8). Unter „Pride“ steht das Wort im Fingeralphabet buchstabiert.

Disability und Mad Pride Bonn

disability.pride.bonn@outlook.de | Instagram: @disability.pride.bonn | Facebook: Disability und Mad Pride Bonn | YouTube: @DisabilityundMadPrideBonn

  • Startseite
  • Das machen wir
    • Das machen wir
    • Demonstration 2025
    • Rede bei der Mad Pride Köln 2025
    • Vereins·gründung
    • Demo Rede „Kein Herz für Merz“
    • Soli-Konzert 2.0
    • Kalender
    • Soli-Konzert Februar – Als Künstler*in dabei sein
    • Demonstration 2025
    • Psychiatrie-Museum
    • Elektronische Patienten•Akte
    • Soli-Konzert am 3.11.
    • Unsere Rede auf der A*Spektrum Demo Köln 2024
    • Artikel im General Anzeiger: Mit dem Rollstuhl im Bonner Nahverkehr
    • Ace*spec und Ableismus
    • Buch
    • Ableismus an der Universität
    • Queere Pride Bonn 2024
    • Mad Pride Köln 2024
    • Fest zum Tag der Arbeiter*innen
    • Able*is*muss
    • Klima•Gerechtigkeit
    • Wir fahren zusammen
    • Podium 8. März
    • Mad Pride Lausanne 2023
  • Das sind wir
  • Spenden & Produkte
    • Spenden & Produkte
    • Kalender
  • Unser Buch
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir!
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir! | Online Glossar
  • Demonstationen
    • Demonstationen
    • Disability und Mad Pride Bonn 2025
    • Awareness und Sicherheit
    • Packliste
    • So war die 2. Disability und Mad Pride Bonn
    • Disability und Mad Pride Bonn 2024
    • Disability und Mad Pride Bonn 2023
  • Newsletter
    • Newsletter
    • Newsletter April und Mai 2025
    • Newsletter Januar bis März 2025
  • Lexikon
  • Bildungs•arbeit
    • Bildungs•arbeit
    • Kommentare
    • Gedenken
  • Verein
    • Vereins·gründung
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Română
    • Português
    • Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir!

Unser Buch ist fertig.

Auf dem Foto sind Koi Katha und Lena.
Sie halten ihr Buch.
Das heißt: Behindert und Verrückt - Jetzt reden Wir!
Koi Katha und Lena geben das Buch heraus.
Koi ist weiß.
Koi hat kurze Haare in grün und blau und lila.
Em trägt eine Brille.
Em hat ein Shirt mit einer Katze an und ein Stachelhalsband.
Koi lächelt.
Lena ist weiß.
Dey trägt eine graue Mütze.
Deys Pulli ist dunkelblau mit einem gelben Aufdruck.
Lena lächelt auch.
Die Bildbeschreibung ist weiter unten.
Online Glossar zum Buch

Im Buch gibt es ein Kapitel, das heißt: Glossar.
Da erklären wir einige Wörter.
Im Online Glossar erklären wir noch mehr Wörter.
Klickt dazu auf den Button: ONLINE GLOSSAR.

Online Glossar
Der Hintergrund ist blau bis sehr dunkelblau. Darauf sind kleine Punkte, so dass es ein wenig an Sterne erinnert. Oben steht: Hrsg. [Herausgeber*innen] Koi Katha Delfin Blaeser & Lena Cornelissen. Darunter steht: Behindert & Verrückt Jetzt reden WIR! Die Buchstaben von „Behindert“ und „Verrückt“ und „Wir“ sowie das &-Zeichen sind quer gestreift in den Farben der CIMND* / Disability Pride Fahne von Koi und Lena: grauer Hintergrund, mit queren Streifen in helllila / rosa, dunkellila, türkis, blau, weiß, gelb, rot, orange, braun und schwarz. Die Wörter „Jetzt reden" und das Ausrufezeichen sind grau. Sechs Arme halten Tafeln, die zu einzelnen Buchstaben gehören. Ein Arm mit einer dunkelgrauen Prothese hält die Tafel vom „B" von „Behindert", wobei auf der Tafel die CIMND* / Disability Pride Fahne zu sehen ist. Ein dicker brauner Arm mit zwei noch recht roten Narben und 4 Fingern hält eine Tafel beim „i" von „Behindert". Darauf zu sehen ist die Bad Disabled Pride Fahne mit waagerechten Streifen in lila, grau, orange, weiß, grün, blau und lila. Der Punkt vom „i“ ist in Form eines Feuers, was das Feuer auf der Bad Disabled Pride Fahne widerspiegelt. Ein kleiner hellbrauner Arm hält eine blaue Kachel beim „d" von „Behindert". Im „d“ selbst ist die Deaf Pride Fahne zu erkennen: eine blaue Hand mit gelbem Rand vor dunkelblauem Hintergrund. Das zweite „r“ von „Verrückt“ steht auf dem Kopf. Ein gelblich-beiger Arm ohne Hand, mit Narben hält die Tafel beim „c“ von „Verrückt". Da ist die Spoonie Pride Fahne zu sehen (dunkelblau, blau, hellblau, weiß, schwarz, weiß, hellblau, blau, dunkelblau gestreift). Oben auf der Kachel liegt noch ein Löffel. Ein hellrosa Arm mit Dysmelie (Fehlbildung an den Extremitäten), auf dem einige weiße Flecken zu sehen sind, hält die Tafel vom „n" von „reden". Zu sehen ist da die General Anxiety Pride Fahne mit Streifen in dunkelgrün, hellgrün, weiß, hellgrau, und dann Streifen in zunehmend dunklerem grau. Darunter ist die bunte Neurodivergenz-Schleife (eine liegende 8). Auch beim „W" von „Wir" gibt es eine Tafel, dieses Mal mit der Mad Pride Fahne: dunkellila-helllila gestreift (von oben bis unten insgesamt dreimal) mit einem angedeuteten lachenden Gesicht. Diese Tafel wird von einem dunkelbraunen Arm gehalten, der einige helle Flecken hat und zwei Narben am Handgelenk. Vor dem dunkelblauen Hintergrund ist der CIMND*-Schmetterling zu sehen. Innerhalb eines Schmetterlings sind folgende Symbole integriert: Die Neurodivergenz-Schleife, eine andere Schleife (HIV / AIDS, andere Erkrankungen), gebärdende Hände, Löffel (Spoon Theory), &-Zeichen (System / Plurals), Gesicht der Mad Pride Fahne, Einhorn (unsichtbar gemachte Behinderung).
Die Bildbeschreibung ist weiter unten.
Informationen zum Buch

Unser Buch erscheint bei Books on Demand.
Wir sind sehr stolz, dass es fertig geworden ist!!!

14,50€ kostet das Buch.
7,49€ kostet das e-Book.
Das ebook erscheint erst in ein paar Wochen.

Die ISBN-Nummer ist: 978-3-7693-9993-6.

Ihr könnt uns helfen, wenn ihr es bei Books on Demand selbst kauft.
Dann bekommen wir mehr Geld.
80% davon gehen an die Disability und Mad Pride Bonn.

Ihr möchtet das Buch kaufen?
Das ist der Link zum Books on Demand Shop: https://buchshop.bod.de/behindert-und-verrueckt-jetzt-reden-wir-9783769399936
Oder klick auf diesen Button:

Buch bestellen
Worum geht es in dem Buch?

Nichts ohne uns über uns!

Über Ableismus wird selten gesprochen. Und wenn, dann geht es um die Perspektive von nicht-behinderten Menschen.
Warum ist das so? Und wie ändern wir das?

Wir ändern das in diesem Buch. Wir nehmen uns den Raum, der uns viel zu selten gegeben wird. Wir, das sind chronisch kranke Menschen, Krüppel, Verrückte, psychisch kranke, neurodivergente, behinderte und oder T*taube Menschen.

Das Buch ist für uns – und für alle

In 41 Beiträgen reden wir über unser Leben, über Ableismus, über Community. Es gibt Sach·texte, Geschichten, Gedichte, Poetry·Slam·Texte und Zeichnungen. Manche Texte sind in Einfacher Sprache. Andere haben wir auch in Einfache Sprache übersetzt oder zusammengefasst.

Reißt mit uns Barrieren ein. Stellt Normen auf den Kopf/rw. Kämpft mit uns laut und leise gegen Ableismus. Seid mit uns wütend und traurig – denn Ableismus tötet.
Aber tanzt auch mit uns auf den umgeschmissenen Barrieren. Lasst Euch auf empowernden und hoffnungsvollen Tönen tragen/rw – denn wir sind krass, und wir sehen einander/rw.

Mit Beiträgen von:

Alejandra Aybar, Amie Savage, Anna Hege, Anonym, einem Interview der Gehörlosenzeitung mit Asha Rajashekhar, Barbara Kloep, Bendix Mignon, C., Caro, der Disability und Mad Pride Bonn, Elisha, Furiosa, Hans Peutler, Irene Blaeser, Jo Krügel, Josephine Rinck, Karina, Kate Diener, Khazar Bagheri, Koi Katha Delfin Blaeser, Lena Cornelissen, Lena Hel Lautner, @LongCovidCelia (Celia Gorman), Louisa Albrecht, Lumine/Wyrm Hagedorn, Luna Loca, Lydia [@SavedByTheSign], Lynn Markert, Mimo, Natalia Dawn, NeleDivergent, Noah, dem Ohrenkuss (Andrea Wicke, Angela Fritzen, Anna-Lisa Plettenberg, Daniel Rauers, Julian Göpel, Marley Thelen, Martin Weser, Natalie Dedreux, Nora Fiedler, Paul Spitzeck, Robert Petkewitz, Svenja Giesler, Teresa Knopp, Verena Elisabeth Turin, Zhenja Holubentsev), René Attila Adiyaman, Rudi und Inge Kruschke, Sabrina Busch, Sam, Sandro, Senami Hotse, Solveïg, Steve, Valerie Klein

Zitate aus dem Buch
Der Hintergrund ist dunkelblau. Davor steht: Anna Hege: Die Gesellschaft möchte uns nicht. Unsere Antwort ist Disability Pride.Eigentlich fordere ich eine Welt in der unsere Fähigkeiten nicht mehr an kapitalistischen Werten gemessen werden. In der wir alle ganz selbstverständlich sein und mit der Unterstützung, die wir brauchen, leben können. Bisdahin erinnert euch in allen Momenten der Unsicherheit an diesen Tag heute. Es bleibt dabei: Nicht ohne uns über uns und ich nicht ohne euch.Zu sehen ist der CIMND* Schmetterling.Innerhalb eines Schmetterlings sind folgende Symbole integriert: Die Neurodivergenz-Schleife, eine andere Schleife (HIV / AIDS, andere Erkrankungen), gebärdende Hände, Löffel (Spoon Theory), &-Zeichen (System / Plurals), Gesicht der Mad Pride Fahne, Einhorn (unsichtbar gemachte Behinderung).Und die Streifen der CIMND* Pride Fahne von Koi Katha und Lena: dunkelllila, hellllila, türkis, blau, weiß, gelb, rot, orange, braun und schwarz.
Bildbeschreibung zum Foto

Auf dem Foto sind Koi Katha und Lena.
Sie halten ihr Buch.
Das heißt: Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir!
Koi Katha und Lena geben das Buch heraus.
Koi ist weiß.
Koi hat kurze Haare in grün und blau und lila.
Em trägt eine Brille.
Em hat ein Shirt mit einer Katze an und ein Stachelhalsband.
Koi lächelt.
Lena ist weiß.
Dey trägt eine graue Mütze.
Deys Pulli ist dunkelblau mit einem gelben Aufdruck.
Lena lächelt auch.

Bildbeschreibung zum Cover

Der Hintergrund ist blau bis sehr dunkelblau. Darauf sind kleine Punkte, so dass es ein wenig an Sterne erinnert.
Oben steht: Hrsg. [Herausgeber*innen] Koi Katha Delfin Blaeser & Lena Cornelissen.

Darunter steht: Behindert & Verrückt – Jetzt reden WIR!
Die Buchstaben von „Behindert“ und „Verrückt“ und „Wir“ sowie das &-Zeichen sind quer gestreift in den Farben der CIMND* / Disability Pride Fahne von Koi und Lena: grauer Hintergrund, mit queren Streifen in helllila / rosa, dunkellila, türkis, blau, weiß, gelb, rot, orange, braun und schwarz.
Die Wörter „Jetzt reden“ und das Ausrufezeichen sind grau.

Sechs Arme halten Tafeln, die zu einzelnen Buchstaben gehören.
Ein Arm mit einer dunkelgrauen Prothese hält die Tafel vom „B“ von „Behindert“, wobei auf der Tafel die CIMND* / Disability Pride Fahne zu sehen ist.
Ein dicker brauner Arm mit zwei noch recht roten Narben und 4 Fingern hält eine Tafel beim „i“ von „Behindert“. Darauf zu sehen ist die Bad Disabled Pride Fahne mit waagerechten Streifen in lila, grau, orange, weiß, grün, blau und lila. Der Punkt vom „i“ ist in Form eines Feuers, was das Feuer auf der Bad Disabled Pride Fahne widerspiegelt.
Ein kleiner hellbrauner Arm hält eine blaue Kachel beim „d“ von „Behindert“. Im „d“ selbst ist die D*deaf Pride Fahne zu erkennen: eine blaue Hand mit gelbem Rand vor dunkelblauem Hintergrund.
Das zweite „r“ von „Verrückt“ steht auf dem Kopf.
Ein gelblich-beiger Arm ohne Hand, mit Narben hält die Tafel beim „c“ von „Verrückt“. Da ist die Spoonie Pride Fahne zu sehen (dunkelblau, blau, hellblau, weiß, schwarz, weiß, hellblau, blau, dunkelblau gestreift). Oben auf der Kachel liegt noch ein Löffel.
Ein hellrosa Arm mit Dysmelie (Fehlbildung an den Extremitäten), auf dem einige weiße Flecken zu sehen sind, hält die Tafel vom „n“ von „reden“.
Zu sehen ist da die General Anxiety Pride Fahne mit Streifen in dunkelgrün, hellgrün, weiß, hellgrau, und dann Streifen in zunehmend dunklerem grau. Darunter ist die bunte Neurodivergenz-Schleife (eine liegende 8).
Auch beim „W“ von „Wir“ gibt es eine Tafel, dieses Mal mit der Mad Pride Fahne: lila-pink gestreift (von oben bis unten insgesamt dreimal) mit einem angedeuteten lachenden Gesicht. Diese Tafel wird von einem dunkelbraunen Arm gehalten, der einige helle Flecken hat und zwei Narben am Handgelenk.

Vor dem dunkelblauen Hintergrund ist der CIMND*-Schmetterling zu sehen. Innerhalb eines Schmetterlings sind folgende Symbole integriert: Die Neurodivergenz-Schleife, eine andere Schleife (HIV / AIDS, andere Erkrankungen), gebärdende Hände, Löffel (Spoon Theory), &-Zeichen (Systeme / Pluralität), Gesicht der Mad Pride Fahne, Einhorn (unsichtbar gemachte Behinderung).

Archives

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Dezember 2023
  • September 2023

Categories

  • Einfache Sprache

Unterstützt durch

Das Logo des AKS Bonn ist in der linken Bildhälfte blau, in der rechten weiß. Auf der Linken ist ein weißes, auf der kurzen Seite stehendes Rechteck mit "AKS" in blauer Schrift. Die Buchstaben sind vertikal angeordnet. Der blaue Hintergrund bildet in der weißen Bildhälfte die stilisierten Umrisse einer Person. Rechtsunten steht in weißer Schrift auf dem Schulterpart der Person "BONN".
Anonymer Krankenschein Bonn e.V.
Logo des AstA der Universität Bonn. Auf rotem Hintergrund steht in weiß "AstA", wobei das "s" aus dem ersten "A" quasi rausgeschnitten ist und damit die Farbe des Hintergrundes hat. Darunter steht ebenfalls in der Farbe des Hintergrundes auf weißem Grund "Universität Bonn".
AstA Universität Bonn
Das Logo der Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung, Mädchen sicher inklusiv, Mädchenhaus Bielefeld e.V. zeigt eben dieses Textzug in pinker, oranger, bzw. grauer Schrift. Der Hintergrund ist weiß.
Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung - Mädchen sicher inklusiv, Mädchenhaus Bielefeld e.V.
Das Logo von Studieren ohne Grenzen zeigt einen Kreis in dem fünf verschiedenfarbige Hände sich gegenseitig am Unterarm fassen und ebenfalls einen Kreis bilden. Die Hände inklusive Unterarme sind rot, gelb, weiß, blau und grün. In der Mitte steht mit jeweils dem ersten Buchstaben in rot und dem Rest in weiß "Studieren ohne Grenzen". Der Hintergrund ist schwarz.
Studieren ohne Schranken - SOS Referat der Universität zu Köln
Das MinaS Logo zeigt einen Kreis mit der nichtbinären Flagge im Hintergrund. Im Vordergrund steht in schwarz "MinaS - Menschen im nichtbinären und agender Spektrum".
MinaS - Menschen im nichtbinären und agender Spektrum
Aug schwarzem Hintergrund befindet sich das runde Logo von Fridays For Future Bonn. Es besteht aus einem grünen Kreis mit einer stilisierten Erdkugel in der Mitte in weiß. Drumherum steht ebenfalls in weiß "FRIDAYS FOR FUTURE" und in der Farbe des Hintergrundes "Bonn".
Fridays for Future Bonn
Das Logo von black & Queer zeigt den schwarzen, fett und in Großbuchstaben geschriebenen Schriftzug "BLACK & QUEER" auf weißem Grund. Umrahmt wird das von farbigen Streifen, die vermutlich hinter dem Schriftkasten in der Mitte zusammenlaufen. Es sind die Farben der Progress Pride Flagge. Das heißt die Farben der Regenbogenflagge, die der trans* Flagge und braun und schwarz für BIPoC.
BLACK & QUEER (blackandqueer@outlook.de)
Logo vom BIPoC* Kollektiv Bonn. Der Hintergrund ist schwarz. In der Mitte steht in weißer Schrift: BIPoC*: Kollektiv Bonn. Darüber und darunter sind pinke gestrichelte Linien.
BIPoC* Kollektiv
Nachts in der Nussallee
Gesundheitskollektiv Bonn
Logo von: VFG - helfen statt wegsehen.
Das Logo ist Rund und rot.
Darauf ist ein weißes Kreuz.
Auf dem Streifen, der von oben nach unten geht ist ein rotes Dach.
In dem Streifen, der von links nach rechts geht steht: VFG helfen statt wegsehen.
VFG helfen statt wegsehen
Das Logo von Feminista Bonn zeigt einen dunkelblauen geflochtenen Zopf, der von oben links geschwungen zur unteren rechten Ecke verläuft. An der Unterseite ist er von einer goldenen Linie eingerahmt. Von unten recken sich drei geballte Fäuste ins Bild. Alle haben in Rosa- und Rottönen lackierte Fingernägel. Die rechte Faust mit heller, weißer Farbe ragt so gerade in Logo hinein und ist den Betrachtenden mit dem Handrücken zugewandt. Die anderen beiden Fäuste mit der Innenfläche. Die linke Faust, in brauner Farbe ragt etwas weiter nach oben. Am höchsten kommt die mittlere Faust, in rötlich-brauner Farbe. Darüber und über dem Zopf steht in dunkelblau "FEMINISTA.BONN".
Feminista Bonn
Pride Bonn
Das Logo zeigt mittig in blau einen Ausschnitt eines Netzes. Darunter steht "MediNetzBonn e.V.", ebenfalls in blau. Der Hintergrund ist weiß.
MediNetzBonn e.V. - Medizinische Versorgung für Menschen ohne Papiere
Das Logo von AktivAro Zeigt eine graue liegende Batterie mit grünem Streifen am Plus-Pol. In dem grauen Teil steht "AA" und es ist ein Pfeil in den Farben der Aro-Flagge vorhanden, der von "-" zu "+" zeigt. Rechts neben der Batterie steht in schwarzer Schrift über einem dünnen schwarzen Pfeil "AktivAro"
AktivAro - Für mehr Aromantik auf der Welt
Das Logo zeigt in schwarzer Schrift "AktivistA". Das rechte A liegt in einem weißen Kreis, daneben bzw. darüber sind noch ein grauer und ein schwarzer Kreis. Im Hintergrund ist ein lila Quadrat zu sehen. Das sind die Farben der asexuellen Pride Flagge.
AktivistA - Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums
Das Logo zeigt mittig und in sechs Reihen untereinander dargestellt wellenartig geschwungen den Schriftzug "Trans Healthkit Projekt". Die Reihen sind entsprechend der queeren/LGBTQIANP+ Flagge in roter, oranger, gelber, grüner, blauer und lila Schriftfarbe. Vertikal angeordnet am rechten unteren Bildrand steht in schwarz "linktr.ee/THProjekt". In der oberen rechten Ecke ist eine gewellte trans* Flagge zu sehen. Mittig oben gibt es ein Herz in der Queeren/LGBTQIANP+ Pride Flagge. Daneben sind ein paar bunte Sternchen. Oben links fassen sich zwei Hände je bei den Armen. Unten links ist die inter* Flagge als Kreis zu sehen. Unten Mittig sind noch eine Regenbogen und weitere Sterne.
Trans Healthkit Projekt
Logo von Anti-Ableistische Aktion bestehend aus einem roten Kreis mit weißem Text und drei großgeschriebene, rote A's in der Mitte auf weißem Grund. In schwarz sind auf den A's ein Piktrogramm einer Person im Rollstuhl zu sehen, ein Gehirn und ein Auge, Ohr und eine sprechende Person.
Anti Ableistische Aktion
Kritische Mediziner*innen Bonn
Logo des TAS/ASVD. Ein Globus in den Farben der Aro-Flagge ist im Hintergrund, durchzogen von Längen und Breitenlinien. Vor diesem ist eine Speilspitze, ebenfalls in Aro-Farben, zu sehen.
Tag des aromantischen Spektrums - Aromantic Spectrum Visibility Day
Es ist eine rote geballte Faust abgebildet. Der Hintergrund ist gelb.
Bündnis #IchBinArmutsbetroffen

CIMND* Referat gegen Ableismus
AStA Uni Bonn

Die letzten Posts

  • Newsletter April und Mai 2025
  • Rede bei der Mad Pride Köln 2025
  • Vereins·gründung
  • Demo Rede „Kein Herz für Merz“
  • Soli-Konzert 2.0

Kontakt

eMail: disability.pride.bonn@outlook.de
Instagram: @disability.pride.bonn
Facebook: Disability und Mad Pride Bonn
YouTube: @DisabilityundMadPrideBonn

Die letzten Kommentare

  1. Mininini zu Das war unsere 1. Demo
  • Startseite
  • Das machen wir
    • Das machen wir
    • Demonstration 2025
    • Rede bei der Mad Pride Köln 2025
    • Vereins·gründung
    • Demo Rede „Kein Herz für Merz“
    • Soli-Konzert 2.0
    • Kalender
    • Soli-Konzert Februar – Als Künstler*in dabei sein
    • Demonstration 2025
    • Psychiatrie-Museum
    • Elektronische Patienten•Akte
    • Soli-Konzert am 3.11.
    • Unsere Rede auf der A*Spektrum Demo Köln 2024
    • Artikel im General Anzeiger: Mit dem Rollstuhl im Bonner Nahverkehr
    • Ace*spec und Ableismus
    • Buch
    • Ableismus an der Universität
    • Queere Pride Bonn 2024
    • Mad Pride Köln 2024
    • Fest zum Tag der Arbeiter*innen
    • Able*is*muss
    • Klima•Gerechtigkeit
    • Wir fahren zusammen
    • Podium 8. März
    • Mad Pride Lausanne 2023
  • Das sind wir
  • Spenden & Produkte
    • Spenden & Produkte
    • Kalender
  • Unser Buch
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir!
    • Behindert und Verrückt – Jetzt reden Wir! | Online Glossar
  • Demonstationen
    • Demonstationen
    • Disability und Mad Pride Bonn 2025
    • Awareness und Sicherheit
    • Packliste
    • So war die 2. Disability und Mad Pride Bonn
    • Disability und Mad Pride Bonn 2024
    • Disability und Mad Pride Bonn 2023
  • Newsletter
    • Newsletter
    • Newsletter April und Mai 2025
    • Newsletter Januar bis März 2025
  • Lexikon
  • Bildungs•arbeit
    • Bildungs•arbeit
    • Kommentare
    • Gedenken
  • Verein
    • Vereins·gründung
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Română
    • Português
    • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Disability und Mad Pride Bonn Stolz präsentiert von WordPress